Propanolisch basiertes Produkt zur Hautdesinfektion. VAH/DGHM-gelistet in den Rubriken Hautdesinfektion und hygienische Handdesinfektion. Breit wirksam gegen Bakterien, Pilze und begrenzt viruzid (inkl. HBV, HIV, HCV, Herpes simplex Viren), sowie viruzid gegen Rota und Adenovirus.
Zusammensetzung :
Arzneilich wirksame Bestandteile : 100 g Lösung enthalten :
2-Propanol (Ph.Eur.) 45,0g, 1-Propanol (Ph.Eur.)10,0g, Biphenyl-2-ol 0,20g
Sonstige Bestandteile: Wasserstoffperoxid-Lösung 30% (Ph.Eur), gereinigtes Wasser
Anwendungsgebiete : Hautdesinfektion vor operativen Eingriffen, Katheterisierungen, Blut – und Liquorentnahmen, Injektionen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen, Biopsien u.a.. Zur Wund- und Nahtversorgung. Zur hygienischen Händedesinfektion. Zur Unterstützung allgemein-hygienischer Maßnahmen im Rahmen der Vorbeugung von Hautpilzerkrankungen.
Gegenanzeigen : Nicht zur chirurgischen Händedesinfektion verwenden. Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.
Datenblatt
Artikelnummer |
SM-104005 |
Marke |
Schülke |
Produktserie |
Kodan® |
Farbe |
farblos |
Listung |
VAH |
EAN |
4032651040056 |
PZN |
02335549 |
Verpackungseinheit |
1 Stück |
Größe |
250 ml |
Dokumente und Sicherheitsinformationen:
Händedesinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.
Produktinformationsblatt, PDF [1 MB]
Sicherheitsdatenblatt, PDF [607.6 KB]
Betriebsanweisung, DOC [69 KB]
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme:
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise: H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Sicherheitshinweise: P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf vermeiden. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.